DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung geben wir Ihnen nachstehende Informationen über die Details der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Unsere Kontaktdaten:
Sibit Personalverrechnung e.U.
Dörfla 29, 8543 St.Martin/Sulmtal
Tel.: +43 3465 20 362
E-Mail: office@sibit.at
Zur Klarstellung halten wir fest, dass aus dieser Mitteilung keine Rechtsansprüche abgeleitet werden können.
Begriffserklärungen
a. Personenbezogene Daten (Art 4 Z 1 DSGVO)
Die Bestimmungen der DSGVO gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen.
Definitionsgemäß sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b. Verarbeitung (Art 4 Z 2 DSGVO)
Unter dem Begriff „Verarbeitung“ versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c. Verantwortlicher (Art 4 Z 7 DSGVO) und Auftragsverarbeiter (Art 4 Z 8 DSGVO)
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen bearbeitet.
d. Einwilligung (Art 4 Z 11 DSGVO)
Als „Einwilligung“ der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
e. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die rechtlichen Grundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind in Artikel 6 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung geregelt. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt entweder zur Erfüllung Ihres Vertrages (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) mit uns, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) oder zum Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), sofern im letzteren Fall nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Darüber hinaus ist die Verarbeitung gegebenenfalls auf Ihre Einwilligung gestützt, soweit Sie uns diese erteilt haben.
Unsere berechtigten Interessen bestehen im Aufbau und in der Pflege unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen, der Einhaltung interner Standards und rechtlicher Vorgaben, der Sicherheit von Vermögen sowie der Rechtsverfolgung.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese nicht länger begründet für die zulässigen Zwecke benötigt werden oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir nicht gesetzlich verpflichtet oder anderweitig berechtigt sind, solche Daten weiterhin zu speichern. Ihre Daten werden insbesondere im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie solange gespeichert, als diese zur Geltendmachung, Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen oder zur Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen, der Vertretung von Interessen und der Abwehr von Vorwürfen in behördlichen oder gerichtlichen oder sonstigen institutionellen Verfahren notwendig sein können.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles beim Provider
Von unserem Provider (bzw. dem Rechenzentrum in dem die Website gehostet ist) werden die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben erhoben: v.a. Name der Website, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, die Ihnen zugewiesene IP-Adresse, der HTTP-Statuscode, Informationen über den verwendeten Browser und das von Ihnen genutzte Betriebssystem, sowie zum Teil der sogenannte „Referrer“ (die Quellseite über die Sie zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen sind). Eine Auswertung erfolgt, – wenn dies vom Web-Hoster automatisiert durchgeführt wird – lediglich zu statistischen Zwecken, wobei der einzelne Nutzer anonym bleibt.
Die Erhebung dieser Daten ist außerdem erforderlich, um (möglichen) Missbrauch nachvollziehen zu können und dient deshalb zur rechtlichen Absicherung.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Dienste von Drittanbietern
Im Rahmen unserer Website sind auch Dienste von Drittanbietern eingebunden. Hinsichtlich dieser Dienste erfolgt allenfalls eine Verwendung personenbezogener Daten durch die unten genannten Anbieter, die nicht im Verantwortungsbereich des Anbieters dieser Website liegen.
Diese Dienste benötigen immer Ihre IP-Adresse für die Darstellung der Inhalte, denn ohne die IP-Adresse könnten die Drittanbieter die Inhalte nicht an Ihren Browser senden. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Drittanbieter können auch Cookies an Ihren Webbrowser senden.
Koko Analytics
Unsere Website verwendet das Analysetool Koko Analytics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten und unser Online-Angebot zu optimieren. Anbieter von Koko Analytics ist ibericode BV, Oosthavendijk 9, 4475 AA Wilhelminadorp, Niederlande (https://ibericode.com/).
Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches, DSGVO-konformes Open-Source-Analyse-Plugin für WordPress, das keine personenbezogenen Daten erfasst oder an Dritte übermittelt. Wir haben die Verwendung von Cookies in Koko Analytics deaktiviert, sodass keine Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Das Tool erfasst ausschließlich anonyme Daten wie die Anzahl der Besucher und Seitenaufrufe, eine Liste der am häufigsten besuchten Beiträge sowie die verweisenden Websites, über die Besucher zu uns gelangen. Diese Informationen helfen uns, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, ohne dabei personenbezogene Daten zu verarbeiten oder zu tracken.
Weitere Informationen zu Koko Analytics und dessen Datenschutzpraktiken finden Sie unter: https://ibericode.com/.
All In One WP Security & Firewall
Wir verwenden auf unserer Website das Sicherheits-Plugin All In One WP Security & Firewall von Tips and Tricks HQ (https://www.tipsandtricks-hq.com/). Dieses Plugin hilft uns dabei, die Sicherheit unserer Website zu erhöhen und potenzielle Sicherheitslücken zu erkennen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und Spam zu schützen. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung dieses Plugins finden Sie unter:
https://www.tipsandtricks-hq.com/wordpress-security-and-firewall-plugin
BackWPup
Wir verwenden auf unserer Website das Plugin BackWPup der Inpsyde GmbH (https://backwpup.com/). BackWPup ermöglicht es uns, regelmäßige Backups unserer Website zu erstellen, um die Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Daten zu gewährleisten.
BackWPup sendet keine personenbezogenen Daten an Dritte oder an den Plugin-Anbieter. Allerdings speichert BackWPup personenbezogene Daten, die sich auf unserer Website befinden, in den erstellten Backups. Die Verantwortung für die DSGVO-konforme Handhabung dieser Backups liegt bei uns als Website-Betreiber.
Wir stellen sicher, dass die Backups sicher gespeichert und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Die Backups werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der Wiederherstellung unserer Website im Falle von Datenverlust oder technischen Problemen.
Weitere Informationen darüber, wie BackWPup Sie bei der Einhaltung der DSGVO unterstützt, finden Sie auf der Website des Anbieters: https://backwpup.com/.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie als Betroffener haben bezüglich Ihrer Daten, welche bei uns gespeichert sind grundsätzlich ein Recht auf:
- Auskunft
- Löschung der Daten
- Übertragbarkeit der Daten
- Widerruf und Widerspruch zu Datenverarbeitung
- Einschränkung
Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (office@sibit.at) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls zu aktualisieren oder zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie unter https://www.sibit.at/datenschutzerklaerung.
